
Markus Ferber
Ausbildung und Beruf
Ferber wuchs in Langenneufnach auf. Nach der Grundschule wechselte er an das Humanistische Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg, an dem er 1984 das Abitur ablegte. Den 15-monatigen Grundwehrdienst leistete er in Pinneberg und Klosterlechfeld und nahm im Anschluss 1985 an der Technischen Universität München ein Studium der Elektrotechnik auf, das er 1990 als Diplom-Ingenieur abschloss. Danach arbeitete er als Entwicklungsingenieur im Bereich Mikroelektronik bei der Siemens AG in München und wechselte zwei Jahre später als Vertriebsingenieur für Export im Bereich Umwelttechnik zum Dosiersystemhersteller Pfister GmbH nach Augsburg, für den er bis zu seiner Wahl in das Europäische Parlament tätig war.
Politik
1982 trat er in die Junge Union (JU) und im Jahr darauf in die CSU ein. Noch während des Studiums engagierte er sich als Mitglied im Bezirksausschuss der JU Schwaben und später im Landesausschuss der JU Bayern.Von 1990 bis 1994 war er Bezirksvorsitzender der JU Schwaben, 1990 wurde er in den Bezirksvorstand der CSU Schwaben und schließlich 2005 in einer Kampfabstimmung gegen Staatssekretär [LINK PE=Georg_Schmid]Georg Schmid[/LINK] zum Bezirksvorsitzenden gewählt.
Ein erstes politisches Mandat übernahm er 1990 im Stadtrat von Bobingen, dem er bis 1999 angehörte. Seit 1996 ist er zudem Kreisrat im Landkreis Augsburg.
Im Juni 1994 wurde er bei der Europawahl in das Europäische Parlament gewählt. Seit Beginn seiner Arbeit ist er Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und war zunächst auch in den Ausschüssen für Forschung, Technologie und Energie, Haushalt sowie Haushaltskontrolle. Von 1994 bis 1999 war er Sprecher der Jungen Gruppe der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP). 1996 wurde er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und ist seit 1999 Vorsitzender der CSU-Europagruppe. Seit 2000 ist er außerdem Landesvorsitzender der Europa-Union Bayern.
Ferber wuchs in Langenneufnach auf. Nach der Grundschule wechselte er an das Humanistische Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg, an dem er 1984 das Abitur ablegte. Den 15-monatigen Grundwehrdienst leistete er in Pinneberg und Klosterlechfeld und nahm im Anschluss 1985 an der Technischen Universität München ein Studium der Elektrotechnik auf, das er 1990 als Diplom-Ingenieur abschloss. Danach arbeitete er als Entwicklungsingenieur im Bereich Mikroelektronik bei der Siemens AG in München und wechselte zwei Jahre später als Vertriebsingenieur für Export im Bereich Umwelttechnik zum Dosiersystemhersteller Pfister GmbH nach Augsburg, für den er bis zu seiner Wahl in das Europäische Parlament tätig war.
Politik
1982 trat er in die Junge Union (JU) und im Jahr darauf in die CSU ein. Noch während des Studiums engagierte er sich als Mitglied im Bezirksausschuss der JU Schwaben und später im Landesausschuss der JU Bayern.Von 1990 bis 1994 war er Bezirksvorsitzender der JU Schwaben, 1990 wurde er in den Bezirksvorstand der CSU Schwaben und schließlich 2005 in einer Kampfabstimmung gegen Staatssekretär [LINK PE=Georg_Schmid]Georg Schmid[/LINK] zum Bezirksvorsitzenden gewählt.
Ein erstes politisches Mandat übernahm er 1990 im Stadtrat von Bobingen, dem er bis 1999 angehörte. Seit 1996 ist er zudem Kreisrat im Landkreis Augsburg.
Im Juni 1994 wurde er bei der Europawahl in das Europäische Parlament gewählt. Seit Beginn seiner Arbeit ist er Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und war zunächst auch in den Ausschüssen für Forschung, Technologie und Energie, Haushalt sowie Haushaltskontrolle. Von 1994 bis 1999 war er Sprecher der Jungen Gruppe der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP). 1996 wurde er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und ist seit 1999 Vorsitzender der CSU-Europagruppe. Seit 2000 ist er außerdem Landesvorsitzender der Europa-Union Bayern.
Ehrungen
![]() | 2006: Europaabgeordneter des Jahres (The Parliament Magazine) |
![]() | 2007: Verkehrspolitiker des Jahres (Deutsche Verkehrszeitung) |
Weiterführende Literatur und Quellen
![]() | Website des Abgeordneten |
![]() |
Markus Ferber
Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament
Verdienstorden: 29. Juli 2010
Matrikel-Nr.:
Vorgeschlagen durch:
* 15. Januar 1965 in Augsburg
Kinder: ein Sohn
GND:
1033433063
Weiterführende Links:
Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament
Verdienstorden: 29. Juli 2010
Matrikel-Nr.:
Vorgeschlagen durch:
* 15. Januar 1965 in Augsburg
Kinder: ein Sohn
GND:

Weiterführende Links:
![]() | Markus Ferber |