
Karl Mann
Erste Stationen
Mann studierte Rechtswissenschaften und trat dann im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Bayerischen Justizdienst ein. Nach Wechsel in das Bayerische Staatsministerium des Innern 1954 kam er 1958 an das Landratsamt Starnberg. 1963 wurde er zum Bayerischen Staatsminister für Bundesangelegenheiten nach Bonn abgeordnet, kehrte in das Innenministerium zurück und wurde dort 1967 zum Ministerialdirigenten ernannt.
Bayerischer Oberster Rechnungshof
In Nachfolge von [LINK PE=Gotthard_Brunner]Gotthard Brunner[/LINK] wurde er am 1. November 1976 der 19. Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs. Mit Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze schied er am 30. September 1985 aus dem Staatsdienst aus.
Mann studierte Rechtswissenschaften und trat dann im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Bayerischen Justizdienst ein. Nach Wechsel in das Bayerische Staatsministerium des Innern 1954 kam er 1958 an das Landratsamt Starnberg. 1963 wurde er zum Bayerischen Staatsminister für Bundesangelegenheiten nach Bonn abgeordnet, kehrte in das Innenministerium zurück und wurde dort 1967 zum Ministerialdirigenten ernannt.
Bayerischer Oberster Rechnungshof
In Nachfolge von [LINK PE=Gotthard_Brunner]Gotthard Brunner[/LINK] wurde er am 1. November 1976 der 19. Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs. Mit Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze schied er am 30. September 1985 aus dem Staatsdienst aus.
Ehrungen
![]() | Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland |
![]() | Bayerische Verfassungsmedaille |
![]() |
Karl Mann
Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs
Verdienstorden: 12. Juni 1980
Matrikel-Nr.: 3009
Vorgeschlagen durch:
* 30. September 1920 in Bockau
† 8. Juni 2010
GND:
1060151464
Weiterführende Links:
Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs
Verdienstorden: 12. Juni 1980
Matrikel-Nr.: 3009
Vorgeschlagen durch:
* 30. September 1920 in Bockau
† 8. Juni 2010
GND:

Weiterführende Links:
![]() | Bayerischer Oberster Rechnungshof |