Home     Über das Projekt     Über den Orden 
Hedwig Westphal
Ausbildung
Hedwig Westphal wurde im Münchner Stadtteil Haidhausen geboren. Anfangs besuchte sie dort die Volksschule und wechselte dann auf die Riemerschmid-Handelsschule. 1947 trat sie in den Dienst der Städtischen Sparkasse München, wo sie erst eine Banklehre absolvierte und dann als Buchhalterin arbeitete.

Bei der Gewerkschaft ÖTV
Bereits in jungen Jahren setzte sie sich als Mitglied der Gewerkschaft ÖTV für die Interessenvertretung ihrer Kolleginnen ein. Schließlich wechselte sie 1957 in das Münchner Gewerkschaftshaus, wo sie bis 1967 als hauptamtliche Frauensekretärin und Sachbearbeiterin für Soziale Berufe beim ÖTV-Landesverband Bayern tätig war. Bis 1962 gehörte sie auch dem ÖTV-Bezirksvorstand an.

Politische Tätigkeit
Ihre politische Heimat fand sie 1955 in der SPD, bei der sie dem Landesvorstand angehörte. Bei der Landtagswahl im November 1962 zog sie in den Bayerischen Landtag ein, dem sie bis 1978 als Abgeordnete angehörte. Zwei Mal, 1966 und 1970, errang sie bei den Landtagswahlen ein Direktmandat. Der Schwerpunkt ihrer politischen Arbeit lag im sozialpolitischen Ausschuss, wo sie sich für Frauen- und Familieninteressen einsetzte. Frühzeitig machte sie sich für die Verlagerung des Münchner Flughafens von Riem in das Umland stark und stellte im Landtag den entscheidenen Antrag für den Standort im Erdinger Moos.

Im März 1969 war sie Mitglied der Bundesversammlung.

Ehrungen
Bayerische Verfassungsmedaille in Gold
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Weiterführende Literatur und Quellen
Hedwig Westphal, MdL a.D. und geborene Münchnerin feierte ihren 80. Geburtstag, Pressemitteilung 04/2011, Förderverein Klinikum München Bogenhausen e. V., 23. Juli 2011
Haus der Bayerischen Geschichte: Geschichte des Bayerischen Parlaments seit 1819
Hedwig Westphal
Mitglied des Bayerischen Landtags

Verdienstorden: 16. Juni 1971
Matrikel-Nr.: 1829
Vorgeschlagen durch:

* 22. Juli 1931 in München
† 16. März 2019


GND: 1060161176