
Franz Ulrich
Ulrich trat nach Abschluss seines Studiums der Philologie an der Universität München 1922 in den bayerischen Schuldienst. Er unterrichtete an verschiedenen höheren Schulen. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er aus politischen Gründen benachteiligt.
Nach Kriegsende war er ab 1945 zunächst Sachbearbeiter bei der Regierung von Unterfranken in Würzburg, dann Ministerialbeauftragter für das höhere Schulwesen des Regierungsbezirks Unterfranken. Im gleichen Jahr wurde ihm die Leitung des Alten Gymnasiums in Würzburg übertragen. Als Verwaltungsbeamter erwarb er sich besondere Verdienste um den Wiederaufbau des Schulwesens in Unterfranken. Aufgrund eines anerkannten Wiedergutmachungsanspruchs wurde seine Dienstzeit bis zum 68. Lebensjahr verlängert.
Nach seiner Versetzung in den Ruhestand widmete er sich dem Zweckverband Bayerische Landschulheime als dessen pädagogischer Berater.
Nach Kriegsende war er ab 1945 zunächst Sachbearbeiter bei der Regierung von Unterfranken in Würzburg, dann Ministerialbeauftragter für das höhere Schulwesen des Regierungsbezirks Unterfranken. Im gleichen Jahr wurde ihm die Leitung des Alten Gymnasiums in Würzburg übertragen. Als Verwaltungsbeamter erwarb er sich besondere Verdienste um den Wiederaufbau des Schulwesens in Unterfranken. Aufgrund eines anerkannten Wiedergutmachungsanspruchs wurde seine Dienstzeit bis zum 68. Lebensjahr verlängert.
Nach seiner Versetzung in den Ruhestand widmete er sich dem Zweckverband Bayerische Landschulheime als dessen pädagogischer Berater.
Ehrungen
![]() | Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern |
Weiterführende Literatur und Quellen
![]() | Bayerisches Hauptstaatsarchiv StK BayVO 1050 |
![]() |
Franz Ulrich
Oberstudiendirektor a. D.
Verdienstorden: 7. Dezember 1964
Matrikel-Nr.: 1050
Vorgeschlagen durch:
Staatsminister für Unterricht und Kultus
* 7. Dezember 1891 in Hauptstuhl
† 16. Juni 1971
GND:
133352226
Oberstudiendirektor a. D.
Verdienstorden: 7. Dezember 1964
Matrikel-Nr.: 1050
Vorgeschlagen durch:
Staatsminister für Unterricht und Kultus
* 7. Dezember 1891 in Hauptstuhl
† 16. Juni 1971
GND:
