Home     Über das Projekt     Über den Orden 
Franz Gaksch
Ausbildung
Franz Gaksch wurde als Sohn des Oberlehrers Anton Gaksch in dem kleinen sudetendeutschen Dorf Mokrau geboren. Er besuchte das Humanistische Gymnasium in Duppau und legte 1923 in Pilsen das Abitur ab. Zur weiteren Ausbildung besuchte er die Lehrerbildungsanstalt in Komotau, die er 1924 ebenfalls mit Abitur abschloss. Im Anschluss unterrichtete er an der Berufsschule in Komotau. Zugleich ging er einem Studium an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Deutschen Universität in Prag nach. Später studierte er Volkswirtschaft an der Universität Wien und setzte sich in Paderborn mit den sozialpolitischen Schriften der Mönchengladbacher Richtung um Franz Hitze auseinander, die Fragen nach Sozialreformen diskutierten.

Journalistische Tätigkeit
1928 übernahm Gaksch den Posten des verantwortlichen Redakteurs der Zeitung „Egerland“, dem Organ der Deutschen Christlich-Sozialen Volkspartei. Später wechselte er als Redakteur zur „Egerer Zeitung“. Während des Zweiten Weltkriegs diente in der Wehrmacht und kam in französische Gefangenschaft, die er in Toulouse, Metz und Saaralben verbrachte.

Nach Heimkehr und Vertreibung ließ er sich in Donauwörth nieder und wurde 1948 Redakteur der „Donauwörther Tagespost“. 1950 kam er Redakteur zur Vertriebenenzeitung „Der Volksbote“ in München, deren Chefredakteur er 1963 wurde.

Im Bayerischen Landtag
Gaksch zog nach den Landtagswahlen 1954 als Abgeordneter der CSU in den Bayerischen Landtag ein, dem er bis 1970 angehörte.

Er war Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen, Mitarbeiter in der Katholischen Aktion, Mitglied im Präsidium des Laienrates der Diözese Augsburg, Mitarbeiter der Ackermann-Gemeinde, Vorstandsmitglied des „Egerer Landtages“ und vieler anderer Verbände.

Weiterführende Literatur und Quellen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv StK BayVO 796
Franz Gaksch
Redakteur, Mitglied des Bayerischen Landtags

Verdienstorden: 17. Mai 1963
Matrikel-Nr.: 796
Vorgeschlagen durch:

* 26. Juni 1904 in Mokrau
† 30. Dezember 1976 in Donauwörth


GND: 133491579