
Ernst Adamer
Ausbildung
Adamer kam im Feldkircher Ortsteil Nofels zur Welt. Er erhielt seine schulische Ausbildung an der Volksschule und am humanistischen Bundesgymnasium in Feldkirch, an dem er 1940 die Reifeprüfung ablegte. Nach dem sechsmonatigen Einsatz beim Reichsarbeitsdienst wurde er in die deutsche Wehrmacht eingezogen und im Krieg schwer verwundet. Nach Rückkehr in die Heimat studierte er ab September 1945 an der Universität Innsbruck Rechtswissenschaften und promovierte 1948 zum Doktor juris.
Im Vorarlberger Verwaltungsdienst
Am 1. Januar 1949 trat er in den Verwaltungsdienst des Landes Vorarlberg ein. 1953 kam er in die Abteilung Präsidium im Amt der Vorarlberger Landesregierung, deren Vorstand er zum 1. Januar 1960 wurde. Daneben diente er auch einige Jahre als Schriftführer für den Landtag. Zum 1. Oktober 1969 wechselte er auf den Posten des Bezirkshauptmanns in Feldkirch. Nach sieben Jahren kehrte er nach Bregenz zurück und übernahm am 1. Januar 1977 die Leitung des Landesamts Vorarlberg. Zum 31. Dezember 1986 wurde er pensioniert.
Adamer kam im Feldkircher Ortsteil Nofels zur Welt. Er erhielt seine schulische Ausbildung an der Volksschule und am humanistischen Bundesgymnasium in Feldkirch, an dem er 1940 die Reifeprüfung ablegte. Nach dem sechsmonatigen Einsatz beim Reichsarbeitsdienst wurde er in die deutsche Wehrmacht eingezogen und im Krieg schwer verwundet. Nach Rückkehr in die Heimat studierte er ab September 1945 an der Universität Innsbruck Rechtswissenschaften und promovierte 1948 zum Doktor juris.
Im Vorarlberger Verwaltungsdienst
Am 1. Januar 1949 trat er in den Verwaltungsdienst des Landes Vorarlberg ein. 1953 kam er in die Abteilung Präsidium im Amt der Vorarlberger Landesregierung, deren Vorstand er zum 1. Januar 1960 wurde. Daneben diente er auch einige Jahre als Schriftführer für den Landtag. Zum 1. Oktober 1969 wechselte er auf den Posten des Bezirkshauptmanns in Feldkirch. Nach sieben Jahren kehrte er nach Bregenz zurück und übernahm am 1. Januar 1977 die Leitung des Landesamts Vorarlberg. Zum 31. Dezember 1986 wurde er pensioniert.
Ehrungen
![]() | 1. Juli 1968: Ernennung zum Hofrat |
Weiterführende Literatur und Quellen
![]() | Lebenslauf, bereitgestellt von Frau Ingrid Adamer |
![]() |
Dr. jur. Ernst Adamer
Landesamtsdirektor von Vorarlberg
Verdienstorden: 20. Juni 1985
Matrikel-Nr.: 3359
Vorgeschlagen durch:
* 6. Juli 1921 in Feldkirch
† 6. Dezember 2010
GND:
1060139243
Landesamtsdirektor von Vorarlberg
Verdienstorden: 20. Juni 1985
Matrikel-Nr.: 3359
Vorgeschlagen durch:
* 6. Juli 1921 in Feldkirch
† 6. Dezember 2010
GND:
